Schallschutz Fenster

Wenn ihr bereits festgestellt habt, dass eure Lärmbelästigung durch das Fenster eindringt zeigen wir euch wie ihr dagegen vorgehen könnt. Dazu beginnen wir mit den effektivsten Methoden und arbeiten uns langsam zu den Feinheiten des Schallschutzes an Fenstern durch. Grundsätzlich gilt, ihr benötigt dicke Materialien um zu verhindern, dass Schall durch eure Fenster dringt. Zusätzlich könnt ihr durch die Verwendung von weichen Materialien das Echo in euren Räumen reduzieren, sprich den Wiederhall des eindringenden Lärms reduzieren. Dadurch erreicht ihr ein ruhigeres und friedlicheres Raumempfinden.

Schritt 1: Fenster prüfen und austauschen

Im ersten Schritt solltet ihr euch darüber klar werden was für Fenster bei euch verbaut sind, es gibt Fenster mit

  • Einfachverglasung
  • Doppelverglasung
  • Dreifachverglasung

Wie die Namen schon sagen, sagen Sie euch ob ihr eine, zwei oder drei Glasplatten in euren Fenstern verbaut habt. Dazwischen befindet sich ein Hohlraum. Hierdurch wird zum einen Schall blockiert und zum anderen die Energieeffizienz enorm gesteigert. Umso höher der Grad der Verglasung ist umso weniger Schall dringt durch das Fenster. Demnach sind Dreifachverglaste-Fenster das Optimum was euren Schallschutz angeht.

Wenn ihr in einer Mietsituation wohnt werdet ihr an den Fenstern vermutlich nicht viel machen können, eine Rückfrage beim Vermieter kann aber nicht schaden. Bedenkt aber dabei, durch Austausch der Fenster kann der Mietwert steigen und damit ggf. auch eure Mietkosten.

Wenn es sich um eurer Eigentum handelt könnt ihr dagegen sehr wohl etwas machen. In dem Fall solltet ihr euch mit einem Fachmann aus eurer Umgebung zusammensetzen und das Thema Dreifachverglasung besprechen. Mit diesem könnt ihr dann abschätzen welchen Nutzen der Austausch explizit auf eure Situation haben wird, betrachtet werden hierbei im Normalfall Schallschutz und Wärmeisolierung im Verhältnis zu den Kosten bei Austausch. Bedenkt ihr müsst auch nicht gleich alle Fenster austauschen, je nach Wohnsituation kann es schon erheblich helfen nur die Fenster auf der der Straße zugewandten Seite auszutauschen.

Schritt 2: Schall außen blockieren oder ablenken

Wenn ihr Schritt 1 erledigt habt oder nicht erledigen könnt kommen wir zu Schritt 2. Ihr solltet auf der Außenseite prüfen ob ihr den an das Fenster herangetragenen Schall ggf. blockieren oder ablenken könnt. Im ersten Stock wird das mit Sicherheit nicht so einfach möglich sein. Wenn es sich aber um ein im Erdgeschoss gelegenes Fenster handelt können einfache Maßnahmen helfen dafür zu sorgen, dass der Schall nicht mehr ungehindert bzw. direkt auf das Fenster trifft. Mögliche Lösungen sind dabei:

  • Installation einer Gartenmauer
  • Pflanzen einer Hecke

Wenn ihr, ein paar Meter vor dem Fenster eine Gartenmauer installiert wird schon ein Teil des Schalls abgelenkt und euer Schallschutz somit verbessert. Wir sagen euch nicht, dass eine Mauer das Allheilmittel gegen Lärm ist. Wenn ihr euch aber jetzt auf Grund von Leidensdruck mit dem Thema Schallschutz beschäftigt aber eh vor hattet eine Mauer zu bauen solltet ihr überlegen die Reinfolge zu ändern und den Schallschutz erst nach Fertigstellung der Gartenmauer weiter betrachten. Das gleiche gilt für eine Hecke, wobei es hier stärker auf die Dicke und Dichte der Hecke ankommt. Umso dicker und dichter die Hecke wird umso besser unterstützt Sie euren Schallschutz. Eine schnell wachsende Hecke kann beispielsweise mit Kirschlorbeer* realisiert werden. Achtet aber darauf das Kirschlorbeer giftig ist, also nicht unbedingt für Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren geeignet ist. Wenn ihr euch unsicher seid fragt einen lokalen Gärtner welche ungiftigen Alternativen es in eurer Region gibt.

Schritt 3: Fenster abdichten

Zuerst solltet ihr euch die Einstellung eurer Fenster anschauen, an diesen gibt es immer kleine Einstellschrauben mit denen ihr einstellen könnt wie eng das Fenster am Rahmen sitzt, wenn es geschlossen ist. Im Normalfall solltet ihr die Fenster im Sommer etwas weiter vom Rahmen entfernen und im Winter enger stellen. Grundsätzlich hat das den Hintergrund der Wärmeisolierung, umso enger das Fenster im Rahmen sitzt umso weniger Wärme geht durch den Rahmen und die Dichtungen verloren. Die Sommerliche Einstellung kommt daher, dass dauerhaft sehr eng sitzende Fenster die Lebensdauer der Dichtungen negativ beeinflussen. Wenn es aber um den Schallschutz geht und ihr eure Ruhe haben wollt kann es Sinn machen den schnelleren Verschleiß der Dichtungen in Kauf zu nehmen um den Schall draußen zu halten.

Zusätzlich solltet ihr eure Dichtungen prüfen, sind diese bereits porös kann auch hierdurch wieder Schall eindringen. Als erstes oder nur bei minimalem Verschleiß könnt ihr das Problem ggf. schon mit einem GummiPfleger, wie diesem hier auf Amazon* in den Griff bekommen. Hierdurch reinigt und Pflegt ihr eure Dichtungen, die Vorteile dadurch sind:

  • Saubere Dichtungen halten mehr Schall und Wärme auf
  • Festfrieren und Festkleben wird verhindert
  • Gummi bleibt geschmeidig, dichtet also besser ab.

Wenn ihr feststellen solltet, dass eure Dichtungen ihre besten Tage hinter sich haben könnt ihr sie über einen Fachhändler austauschen. Wenn ihr Mieter seid wollt ihr aber bestimmt nicht die Kosten dafür tragen die Fenster komplett neu mit Dichtungen zu versehen. In dem Fall könnt ihr euch überlegen ob ihr euren Vermieter kontaktiert und auf das Problem aufmerksam macht oder, je nach Fenster, mit Abdichtungsband arbeitet. Ihr kennt euren Vermieter am besten, denkt also daran, dass größere Veränderungen wie z.B. er tauscht direkt alle Fenster aus, dazu führen könnten, dass eure Miete steigt. Deshalb findet ihr ein bewährtes Abdichtungsband hier ihr auf Amazon*. Das Dichtungsband wird einfach zusätzlich in den Rahmen eurer Fenster geklebt und wirkt sofort Schall schützend und Wärme isolierend.

Ob eure Dichtungen eine Nachbesserung bedürfen könnt ihr mit zwei Schritten ganz einfach herausfinden.

  • Prüft ob es bei geschlossenem Fenster einen Luftzug am Rahmen gibt, wenn dieser stark genug ist könnt ihr ihn meist schon mit euren Händen wahrnehmen. Alternativ könnt ihr mit Rauch arbeiten, z.B. einer Räucherkerze. Geht dazu mit dem Rauch ganz langsam die Rahmen eurer Fenster ab. Kommt es zu Verwirbelungen sind eure Dichtungen undicht. Die Verwirbelungen deuten auf Zugluft hin, wenn Luft hindurch kommt, kommt auch Schall bzw. Lärm durch.
  • Wenn Draußen Lärm ist geht mit eurem Ohr den Rahmen entlang, wird der Lärm an einer Stelle lauter ist wieder ein Dichtungsproblem identifiziert. Zusätzlich könnt ihr an den Rahmen drücken, wenn der herein dringende Lärm geringer wird habt ich auch wieder ein Dichtungsproblem identifiziert.

Bei manschen Fenstern ist es sogar möglich das Dichtungsband nicht nur in dem Rahmen anzubringen auf den die Dichtung trifft sondern auch noch in einem weiter außen gelagerten. Dadurch kann euer Schallschutz und eure Wärmeisolation ggf. nochmal verbessert werden. Ihr solltet es aber nicht gleich übertreiben, bring das Dichtungsband erstmal in dem Rahmen an auf den die Dichtung eures Fensters trifft. Wenn ihr das für einen Raum gemacht habt und das Gefühlt habt “Da geht noch mehr” könnt ihr es versuchen, von der zweiten Schicht sind aber nicht mehr so enorme Veränderungen zu erwarten wie von der ersten.

Schritt 4: Schall innen blockieren

Wenn ihr die vorherigen Schritte durchlaufen habt kommen wir nun zu den Feinheiten was den Schallschutz angeht, speziell für Mieter wird es ab hier interessant. Eine Einfache Art den Schallschutz an den Fenstern zu verbessern ohne größere Bauliche Veränderungen vorzunehmen ist die Installation von Plissees wie diesen hier auf Amazon*. Hierbei solltet ihr natürlich keine Wunder erwarten aber die zusätzliche Schicht aus weichem Material hält etwas Schall ab. Bei dem angegebenen Modell handelt es sich zudem um eine Variante zum klemmen die an fast allen Fenstern montiert werden kann. Durch das Klemmsystem werden die Fenster weder durch bohren noch durch kleben beschädigt was gerade für eine Mietsituation oder einen Testlauf sehr vorteilhaft ist.

Alternativ könnt ihr Thermo Fenster-Isolierfolie* verwenden, dadurch wird eine zusätzliche Schicht Luft zwischen Scheibe und Folie erzeugt was auch wieder etwas Schall schützend wirkt. Eigentlich sind die Folien für den Wärmeschutz gedacht, wirken aber durch die zusätzliche Luftschicht auch leicht Schall isolierend. Wenn die betroffenen Fenster auf der Südseite liegen und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind könne die Lebensdauer der Folien aber durch die Hitze eingeschränkt sein. Wenn ihr euch nicht sicher seid könnt ihr erstmal eine Folie beziehen und an einem eurer Fenster testen.

Wenn ihr euren Schallschutz immer noch nicht als ausreichend empfindet könnt ihr nun noch einen Schallblockenden Vorhang installieren. PONY DANCE Vorhang* kann beispielsweise für alle Arten von Fenstern Verwendet werden, durch die dichte Struktur, die auch dem Lichtschutz dient und weitere Vorteile wie unter anderem eine Thermische Isolierung verringert der Vorhang merklich den durch die Fenster dringenden Schall.

Im Gegensatz zu dreifach verglasten Fenstern, kann der Vorhang auch in einer Mietwohnung installiert werden oder als temporäre Lösung, bei z.B. einer Baustelle vor dem Fenster dienen. Den Vorhang gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben, so dass mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist.

Schritt 5: Echo reduzieren

Um das Echo des jetzt noch in euer Zimmer eindringenden Schalls zu reduzieren hilft es Textile Stoffe im Raum zu verteilen. ein Sofa aus Stoff zum Beispiel oder ein Langflor Teppich können wahre Wunder bewirken. Durch die textile Oberfläche wirken sie Schallabsorbierend. Wenn ihr immer noch ein Echo Problem habt oder nicht auf derartige Materialien zurückgreifen könnt oder wollt könnt ihr auch einen Schallabsorber installieren. Hochleistungsschallabsorber „Brushed Pro“* kann euch dabei helfen in hellhörigen Räumen das Echo massiv zu reduzieren. Die Panel werden wie Bilder aufgehängt und wirken hoch Schallabsorbierend.

Durch die unterschiedlichen wählbaren Farben können weitere farbliche Akzente gesetzt werden, im Vergleich zu Noppenschaum* lassen sich diese Panel in so ziemlich jeden Einrichtungsstil integrieren. Hierdurch fallen sie gar nicht mehr auf sondern werden als Bilder wahrgenommen.

Wenn ihr das Thema Schallschutz noch weiter vertiefen wollt findet ihr auf unserer Seite Schallschutz im Arbeitszimmer noch weitere Tipps um alle verbleibenden Möglichkeiten auszuschöpfen und so den Schallschutz für eure liebsten und euch zu optimieren.